Titel Textkörper
Kommentar

Schön gestaltet, aber zu Ergebnis und Beobachtung vielleicht noch 1 / 2 Sätze schreiben. Ansonsten top.

Ich find die Ausarbeitung

Ich find die Ausarbeitung dieses Themas recht gelungen. Jedoch sollte man sagen, dass das Ergebnis durch einige ungenaue Faktoren nicht genau ist. Z.B. könnte man Gamma=6,672 setzen. Auch ist die Umlaufbahn nicht kreisförmig, was aber der Einfachheit halber zu entschuldigen ist.

Kommentar zu Ellen's Protokoll

Hallo Ellen,

Bei deinem Versuchsprotokoll haben mir die meisten Sachen gut gefallen! Deine Zeichnung ist schön groß und detailliert, da weiß jeder, der den Versuch reproduzieren will, genau wie das zu tun ist. Du hast deine Gliederung konsequent durchgezogen und ausführlich jeden Schritt dokumentiert, das ist prima. Zu deiner Deutung würde ich jedoch gerne ein paar Ergänzungen bzw. Korrekturen machen: Es war eigentlich nicht das primäre Ziel des Versuches die Art der Strahlung des Radiums zu bestimmen, sondern eher das exponentielle Zerfallsgesetz der Radioaktivität anschaulich zu machen. (Zugegebenermaßen: Sooo deutlich wurde das jetzt auch nicht gesagt.) Ich weiß allerdings auch nicht, ob nicht von einer dicken Schicht Papier entsprechend beta - Strahlung zu einem gewissen Prozentsatz absorbiert werden könnte aber so ganz falsch ist deine Schlussfolgerung sicher nicht. Also, worauf ich hinaus wollte: Es fehlt bei dir ein bisschen die Kernaussage des Experimentes, nämlich dass zwischen der Papierdicke und der Zählrate eine exponentielle Zerfallsbeziehung vorliegt. Darüber hinaus wäre eine Rechnung zur Ermittlung der "Halbwertsdicke" und eine Angabe über mögliche Fehlerquellen schön gewesen. Bei deinen Diagrammen hast du Fehlerkreuze eingesetzt, soweit ich das sehe, das ist super, aber dann muss auch irgendwo zu finden sein, wo du diesen Fehler herkriegst. Achso und ich bin ja auch die Vertreterin der Fraktion "Strontium hier unwichtig"... Ist eine schöne Übung mit Excel wenn man die Werte vom Strontium auch noch verarbeitet, aber ich finde das Prinzip des Versuchs wird am Radium 226 deutlich genug - vielleicht bin ich aber auch einfach nur faul! Ansonsten für dich: Thumbs up! :-D
lg Ruth

Kommentar zu Ellen's Protokoll :)

An Ellens Protokoll finde ich die Aufmachung sehr gut. Sie hat das alles schön übersichtlich gestaltet und auch wunderbar erklärt. Die Skizze macht einem das ganze Geschehen nochmal ein bisschen besser deutlich. Was hier auch fehlt sind die evtl. Fehler. Bei dem logarithmierten Graphen von Ra226 hätte ich mir die Ausgleichsgerade noch gewünscht, um die Steigung für die Berechnung der Halbwertsdicke zu haben. Auch ist für Strontium gar kein Graph für die logarithmierte Darstellung da, was aber nicht von großem Belangem ist, da der Versuch ja überaus gelungen am Beispiel von Radium erklärt wurde. Also alles in allem ist auch das hier ein sehr tolles Protokoll, ich bin stolz auf dich, Ellen :)
Eileen

Kommentar zu Eileen's Protokoll

Hallo Eileen,

im Großen und Ganzen hat mir dein Protokoll sehr gut gefallen. Es ist sehr klar gegliedert, besonders gut finde ich, dass du bei jedem neuen Schritt das Ziel oder den Zweck dokumentiert hast. Ich hätte mir aber zum Versuchsaufbau eine kleine Zeichnung gewünscht und bei den Graphen fände ich die Interpolation der einzelnen Datenpunkte hilfreich, das erleichtert die Vorstellung des exponentiellen Zerfalls. Die Angabe der möglichen Fehlerquellen im Experiment war gut überlegt, das hat mir auch gut gefallen, leider fehlte mir aber dann in der Auswertung die Ermittlung der "Halbwertsdicke". Ob die ausführliche Dokumentation des 2. Versuches mit Strontium, der ja eher nur ein Zusatzversuch war, nötig gewesen ist, hängt im Grunde von der Aufgabenstellung ab, das Prinzip wird aber in dem Versuch mit Ra 226 bereits genügend deutlich finde ich.
So ich hoffe das war konstruktiv und du fühlst dich nicht von mir "fertiggemacht" ^^
lg Ruth