Verfasst von sweiler am 23. September 2009 - 8:14.
Dein Konvergenzbeweis ist sehr gut, einziger klitzekleiner Fehler, denn anstatt lim(5) müsste da lim(a_n) = 5 stehen, da wir ja nicht den Limes von 5 ausrechnen wollen, sondern den Limes von a_n ausrechnen, und der ist 5. Aber ansonsten hast du alles richtig gemacht, vor allem ist es gut, dass du ein Beispiel zum Beweis gemacht hast.
Verfasst von Nadine am 20. September 2009 - 16:37.
Hey Timo,
ich finde deine Exel-Tabelle sehr anschaulich und übersichtlich.
Auch finde ich gut, dass du die Zahlen bis Hundert genommen hast, damit man auch wirklich sieht, dass die Folge den Grenzwert nicht unterschreitet.
Weiterhin find ich auch gut, dass du das Feld erstellen konntest, also n_0, was den ersten Wert anzeigt, der innerhalb der Epsilonumgebung liegt. Noch besser ist, dass man für Epsilon einen anderen Wert eingeben kann und das dann n_0 wieder den ersten Wert anzeigt,der innerhalb der Epsilonumgebung liegt.
Verfasst von lgrunenberg am 20. September 2009 - 13:17.
Lieber Timo,
ich finde deine Arbeit sehr übersichtlich und gut aufgeteilt.
Die Darstellung in zwei unterschiedlichen Dateien ist recht sinnvoll und gibt eine ordentliche und saubere Struktur.
Sehr gut finde ich auch die Darstellung mit Latex und den expliziten Nachweis am Ende des PDF's.
Kurzum eine gelungene, saubere und ordentlich strukturierte Arbeit!
Dein Konvergenzbeweis ist
Dein Konvergenzbeweis ist sehr gut, einziger klitzekleiner Fehler, denn anstatt lim(5) müsste da lim(a_n) = 5 stehen, da wir ja nicht den Limes von 5 ausrechnen wollen, sondern den Limes von a_n ausrechnen, und der ist 5. Aber ansonsten hast du alles richtig gemacht, vor allem ist es gut, dass du ein Beispiel zum Beweis gemacht hast.
Hey Timo, ich finde deine
Hey Timo,
ich finde deine Exel-Tabelle sehr anschaulich und übersichtlich.
Auch finde ich gut, dass du die Zahlen bis Hundert genommen hast, damit man auch wirklich sieht, dass die Folge den Grenzwert nicht unterschreitet.
Weiterhin find ich auch gut, dass du das Feld erstellen konntest, also n_0, was den ersten Wert anzeigt, der innerhalb der Epsilonumgebung liegt. Noch besser ist, dass man für Epsilon einen anderen Wert eingeben kann und das dann n_0 wieder den ersten Wert anzeigt,der innerhalb der Epsilonumgebung liegt.
Schön :)
Lieber Timo,
ich finde deine Arbeit sehr übersichtlich und gut aufgeteilt.
Die Darstellung in zwei unterschiedlichen Dateien ist recht sinnvoll und gibt eine ordentliche und saubere Struktur.
Sehr gut finde ich auch die Darstellung mit Latex und den expliziten Nachweis am Ende des PDF's.
Kurzum eine gelungene, saubere und ordentlich strukturierte Arbeit!
Liebe Grüße
Lars